
Unsere Infoseiten
zum Oktoberfest

Die Münchner Seite der Wiesn. News, Tratsch und
Infos für Münchner |
Viele Tipps und Infos für Touristen und Gäste
des Münchner Oktoberfest |
Das grosse Portal mit Tipps, News und allen wichtigen
Wiesninfos |
Das junge Party Portal! Flirt-Tipps, Trends und gute
Afterwiesn Clubs |
Die neuesten Trends bei Dirndl und Lederhosen, Designer
und Shopping |
Aktuelle Wiesndirndl, die neuen Dirndltrends und viele
Styling Tipps |
Die neue Lederhose für die Wiesn - Trends und
Infos zu Leder und Style |
Alle Krüge sowie jede Menge Souvenirs und Andenken
aus München |
Die neue Dirndl sind da! Modische Trend-Dirndl und
Designerdirndl |
Lederhosen Shop - von traditionell bis modern - Angebote
und Zubehör |
Aktuelle Trachten und Trachtenmode für Madl, Buam
und die Kinder |
Schöne günstige Dirndl, preiswerter Schmuck
und Trachtenzubehör |
Gute Geschenkideen und nette Andenken aus München
und Bayern |
|
Wirtekrug 2016 - Festkrug der Wiesn Wirte
Gemeinsamer Bierkrug der Oktoberfest-Wirte
Zur Wiesn 2016 bekommen wir zum nunmehr 15. Mal den überaus beliebten
Festkrug der grossen Münchner Wiesnwirte präsentiert. Den
Krug gibt es bereits seit dem Jahr 2002. Seitdem haben wir den bayerischen
Sammlerkrug richtig liebgewonnen. Auch haben im Laufe der Jahre immer
mehr Wiesnfans und Sammler den traditionellen Münchner Bierkrug
für sich entdeckt. Den jeweils aktuellen Festkrug findet Ihr
über die Zahlenleiste oder auf unserer Startseite...
Berühmte Persönlichkeiten
In den letzten Jahren haben sich beim Krugdekor im Laufe der Jahre
eine Reihe historischer Persönlichkeiten mit (Wiesn-) Geschichte
auf dem Krug versammelt.
So sahen wir bereits Legenden wie "Thomas
Wimmer", seines Zeichens der eigentliche Erfinder des
Anzapfens (offizieller Anstich am Eröfnungstag). Oder auch "Hans
Steyrer" der als inoffizieller Erfinder des Wirteeinzugs
gilt. Und zur Wiesn 2015 gab sich dann Rennstall-Besitzer "Franz
Xaver Krenkl" die Ehre.
Motiv
Das Jahr 2016 wird in Bayern und von Bayerns Bierbrauer besonders
gefeiert. Denn heuer rundet sich die Geburtsstunde unseres guten Biers
zum 500ten Mal. Und so ist es recht naheliegend, dass die Wirte dieses
besondere Jubiläum auch auf ihrem diesjährigen Krug verewigen.
Wittelsbacher Herzöge und Reinheitsgebot
Heuer kann man gar nicht genug vom Krug bekommen. Viele kleine Szenen
am unteren Rand zeigen, wie anno dazumal das Bier ins Holzfass kam
und von dort in den Bierkrug. Im Mittelpunkt des Kruges stehen aber
die beiden Brüder Ludwig X. und Wilhelm IV.
Die Wittelsbacher regierten damals quasi nebeneinander in Bayern.
Nicht untypisch für die Zeit waren der Erlass von sogenannten
"Landesverordnungen". In diesen wurde allerlei Alltägliches
geregelt. Und 1516 fand sich in einer solchen "Bayerischen
Landesordnung" eben auch Regelungen zu den Inhaltsstoffen
und den Preisen des Biers (dem heutigen Reinheitsgebot).
Zur damaligen Zeit beschwerten sich nämlich die Bürger über
die schlechte Qualität des Biers. Hier wurde allerlei hinein
gemixt. Die beiden Wittelsbacher Herzöge beschlossen dann, dass
lediglich Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden durfte. Dieser
Teil wurde später als "Reinheitsgebot" bekannt.
Klassischer Keferloher
Der Krug präsentiert sich als klassischer und traditioneller
Keferloher mit 1,0 Liter Fassungsvermögen. Typisch für
den bayerischen Steinkrug ist die Walzenform. Zudem hat der
Wirtekrug von seinen Machern seit der Jubiläumswiesn
2010 jedes Jahr eine hochwertige Salzlasur verpasst bekommen.
Tipp - Diese Lasur kann man gut an der unregelmässigen, leicht
welligen "Orangenhaut" erkennen.
Ausführungen
Beim Sammlerkrug habt Ihr jedes Jahr die Wahl zwischen zwei Ausführungen.
Zum einen gibt es den Wirtekrug in einer "Basis-Version"
(also ganz normal, ohne Zinndeckel). Zum anderen in der "Premium-Edition"
mit einem hochwertig graviertem Zinndeckel. Letzterer ist vor allem
bei allen Bierkrug-Sammlern beliebt.
Zinndeckel
Laufend neu ist immer auch der Zinndeckel. Denn der hochwertig Deckel
wird jedes Jahr mit einem neuen Wiesn-Motiv versehen. Die Gravur ist
eine Präge-Gravur. Dabei wird das Motiv in den Zinndeckel gepresst.
Motiv Zinndeckel
Natürlich gibt es auch heuer eine Krug-Version mit Zinndeckel.
Ähnlich zum offiziellen Oktoberfestkrug
der Stadt gibt es auch hier ein jährlich wechselndes Motiv. Dies
wird hochwertig in den Deckel geprägt.
2016 dreht sich auch auf dem Zinndeckel alles um das runde 500. Jubiläum
des Reinheitsgebots in Bayern. Hier findet sich das typische "Handwerkszeug"
der Brauer wieder. Dies sind neben dem Bottich noch Malzschaufel,
Maischegabel und Bierschöpfer sowie Hopfen und Gerste-Ähren.
Darüber steht der Schriftzug "500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot
(1516-2016)".
Termine
Auch dieses Jahr heisst es schnell zu sein. Denn wie immer ist der
Krug
2016 wieder streng limitiert. So kam es auch schon vor, dass der
Humpen komplett ausverkauft war. Dies war zumindest beim Jubiläumskrug
2010 der Fall. Damals war der Bierkrug bereits vor dem eigentlichen
Wiesnstart ausverkauft! Als Tipp - Sammler können den Jubiläums-Bierkrug
2010 beim Sammlerservice anfragen...
Verkaufsstellen
Und wo bekommt man den Krug nun? Im Web könnt Ihr die Krüge
bei unserem Team im gemeinsamen "Oktoberfest-Souvenirs
und Krug-Shop" bestellen. Auf der Wiesn gibt es den aktuellen
Krug wieder in den Festhallen der grossen Wirte.
Firmenservice
Der "Firmenshop" unseres Teams steht Firmen und Unternehmen
für Anfragen und Order zur Verfügung. Eine Vororder von
Kunden- und Gastgeschenken ist bereits ab Ende Mai 2016 möglich.
Hier gehts zum
Firmen-Shop...
Preise und Kosten
Der Krug war beim Hersteller bereits vor
Wiesnbeginn ausverkauft!
Aktuelle Verfügbarkeiten und Preise bei uns im Shop bzw. auf
Anfrage!
Im Gegensatz zu den Bierpreisen,
die seit Jahren nur eine Richtung kennen (nämlich nach oben),
können wir uns heuer bei den Wiesnkrügen über stabile
Preise freuen. Denn dieses Jahr gibt es keine Preiserhöhungen.
So kostet der Festkrug der Wiesnwirte in der Ausführung ohne
Deckel auch dieses Jahr 22,- Euro. Für den Sammler-Ausführung
mit (sehr hochwertigem) Zinndeckel zahlt man auch heuer 34,-
Euro. Also durchaus faire Preise für Krüge, die bis heute
komplett in Handarbeit und "Made in Germany" herstellt
werden.
Wiesnkrüge
Alternative zum Wirtekrug ist auch der "offizielle
Bierkrug der Stadt München" sehr beliebt. Diese
sind ein paar Euro günstiger als die Wirtkrüge. Zudem ist
hier die Auswahl grösser. Denn bei der offiziellen Oktoberfest-Kollektion
findet Ihr neben den Masskrügen auch verschiedene andere Grössen
oder auch einige bayerische Bier-Gläser. Alle dann wieder mit
dem neuen Wiesnplakat 2016.
Oktoberfestkrug
Dabei jedes Jahr auch den "offiziellen Wiesnkrug der Stadt
München". Die Oktoberfestkrüge der Stadt bekommt
Ihr von 1,0 Liter (Masskrug) über 0,5 (Halbe) bis zum 4cl (Stamperl).
Zudem Angebote aus Glas und Stein.
Infos bayerische Krüge
Weitere
Infos zu den bayerischen Bierkrügen auf dem Portal "Wiesnkrug"...
Auf dem Magazin bekommt Ihr allerhand Hintergrundinformationen. Von
der Herstellung der Keferloher bis zu den aktuellen Sammlerpreisen.
Schaut halt einfach mal vorbei...
Aktuelle News
Aktuelle News und Infos für alle Münchnerinnen und Münchner
zur Wiesn 2016 gibt es unter www.Oktoberfest2016.de.
Tipps und Infos für Touristen bekommen Besucher und Gäste
von ausserhalb auf www.Oktoberfest2016.com.
Reservierung im Bierzelt
Auf unseren Magazinen findet Ihr aktuellen News und alle wichtigen
Infos zum Oktoberfest München. Dabei auch Hilfe zur Tischreservierung
im Bierzelt oder auch die aktuellen Hotlines
der Oktoberfestzelte bzw. deren Reservierungsbüros.
Angebote für freie Tische
Zudem haben wir eine Plattform mit freien
Tischangeboten online gestellt. Hier könnt Ihr noch Tische
am Abend oder an den Wochenenden bekommen. Die Angebote stammen von
Drittanbietern (Agenturen, Ticketshop, etc). Denn direkt bei den Festwirten
sind die Termine schon komplett vergeben bzw. ausverkauft.
Weitere Wiesninfos
Das Wiesnteam hat jede Menge Projekte und Magazine im Web. Auf unserer
Heimatseite findet Ihr eine Übersicht
unserer Projekte und Magazine...
Alle Eckdaten zum aktuellen Wirtekrug 2016
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preise |
Preis 22,- (ohne Deckel)
Preis 34,- (mit Zinndeckel) |
Preise verstehen sich immer in dem
jeweiligen Jahr der Veröffentlichung. Aktuelle Preise und Verfügbarkeiten
bitte immer auf Anfrage.

Anzeige |
Quelle Bilder und Infos:
Grosse Münchner Wiesnwirte (Wirtevereinigung), Krugbilder der
Hersteller, Infos sowie alle Texte vom Wiesnteam München und
den jeweils beteiligten Partnern |

Anzeige |
 |


Unsere Tipps
für München


Anzeigen |
|